Die Stadt Tettnang arbeitet gemeinsam mit dem Planungsbüro EGS-plan aus Stuttgart an einer kommunalen Wärmeplanung. Ziel ist eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft. Am Montag, 10. November 2025, werden im Foyer der Stadthalle ab 18 Uhr erste Ergebnisse vorgestellt – offen für alle Interessierten.
Im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung erläutern Fachleute die Grundlagen und Zwischenergebnisse der Wärmeplanung. Präsentiert werden Karten und Analysen, die aufzeigen, wo der Aufbau von Wärmenetzen sinnvoll ist und in welchen Bereichen individuelle Heizlösungen künftig besser geeignet sind. Damit will die Stadt eine verlässliche Orientierung für private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen schaffen.
Grundlagen und Perspektiven für die Wärmewende
Neben den technischen Planungsaspekten stehen auch Förderprogramme und politische Rahmenbedingungen im Fokus, vorgestellt durch die Energieagentur Ravensburg. Das Regionalwerk Bodensee präsentiert außerdem das Projekt „Nahwärme Tettnang“, das bereits erste Schritte in Richtung gemeinsamer Wärmeversorgung unternimmt.
„Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität“
„Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität unserer Stadt“, sagt Stadtbaumeister Dietmar Kathan. „Wir wollen eine solide Grundlage schaffen, auf der Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe ihre künftige Wärmeversorgung planen können – und gleichzeitig die Chancen gemeinschaftlicher Lösungen sichtbar machen.“
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.