Basel


					Neues Archaeopteryx-Modell			

Do., 04.08.2022 , 06:00 Uhr

Das naturhistorische Museum Basel zeigt ein komplett neues Modell des Urvogels Archaeopteryx. Das neue Modell basiert auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Urvogel und unterscheidet sich von der bisherigen Darstellungen.

Durch neue Funde können die Archäologen jetzt genauere Aussagen über das Federkleid und Aussehen des Archaeopteryx machen – die neue Rekonstruktion wird deshalb jetzt mit schwarzen statt braunen Federn dargestellt, die bis zu den Füßen reichen und hat einen roten Kopf, der allerdings eher auf Annahmen der Forscher basiert. Für das Gefieder des Modells wurden echte Federn heutiger Vögel verwendet, unter anderem von Amseln, Elstern, Möwen und Buntspechten.

Der Archaeopteryx gilt als sogenannter „missing link“ in Charles Darwins Evolutionstheorie: eine Übergangsform in der Entwicklung vom klassischen Dinosaurier zum heutigen Vogel , die Merkmale beider Arten aufweist. Der Fund des Urvogels 1860 verlieh Darwins Theorie entscheidenden Aufwind.

 

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 Falsch gewinnt 09.09.2025 EuroSkills 2025: Junge Berufstalente aus unserer Heimat kämpfen um den EM-Titel 07.09.2025 Center Parcs - "NORDBORG RESORT" Einfach mal raus – und zwar mitten in die Natur. Center Parcs steht seit über 50 Jahren für Urlaub, der Familien, Paare und Freundesgruppen zusammenbringt. Mitten im Grünen, wetterunabhängig, voller Erlebnisse – und mit ganz viel Zeit zum Runterkommen. Seit Juni gibt es ein neues Highlight: Der erste Center Parcs in Dänemark hat eröffnet – 04.09.2025 Zwei weitere E-Müllfahrzeuge für Konstanz Groß, orange und auf den ersten Blick kaum von anderen Müllfahrzeugen zu unterscheiden: Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) haben in diesen Tagen zwei weitere E-Müllfahrzeuge in Empfang genommen. Die Freude ist groß, denn die Lieferzeit wurde von zwölf auf zehn Monate verkürzt. Die positiven Erfahrungen mit dem ersten vollelektrischen Müllfahrzeug seit Dezember 2023 haben die