Winterfrüchte haltbar machen!			

Mi., 01.12.2021 , 15:23 Uhr

Orangen, Mandarinen, Clementinen – mit der Winterzeit landen auch immer wieder ganz besonders leckere Früchte auf unserem Teller. Die schmecken nicht nur gut, sondern versorgen uns in der Erkältungszeit auch noch mit Vitaminen.

 

 

Einige Südfrüchte reifen zwar nach dem Pflücken nach - Banane, Papaya, Kiwi, Feige und Mango zum Beispiel – aber wenn sie zu früh gepflückt werden und wirklich noch grün sind, bleiben sie auch unreif. Grundsätzlich nicht mehr reifer werden dagegen Ananas und Zitrusfrüchte. Sie bleiben sauer, wenn sie unreif geerntet werden. Bei Ananas deuten braune Spitzen auf den Schuppen der Schale und ein angenehmer Duft am Stielansatz auf Reife hin. Reife Clementinen haben eine feste, glänzende Schale, auf die Farbe selbst kommt es nicht an.

 

Nein, in den Müll müssen unreife Früchte nicht. Sie lassen sich gut zu Marmelade oder im Kuchen verarbeiten. Dann bekommen die Süßspeisen einen süß-sauren Kick. Und auf der anderen Seite, wenn du gerade keine Verwendung für eigentlich schon reife Früchte hast - Orangen, Mangos und Bananen halten bei Bedarf auch tiefgekühlt. Bei Zitrusfrüchten einfach den Saft einfrieren oder konservieren. Früchte mit hohem Wasseranteil, die sich nicht auspressen lassen, vor dem Einfrieren pürieren. Sonst werden sie matschig.

Clementinen mögen es eher kühl und dunkel - ist es zu mild, bleibt die Schale grünlich. Wenn Clementinen länger liegen, kann die Haut ledrig werden, und es bildet sich Luft zwischen Schale und Frucht. Das Obst kann dann austrocknen. Viele Exoten sehen mit ihrer dicken Schale robust aus. Doch der Schein trügt: Sie sind druckempfindlich und sollten nicht übereinander gelagert werden. Druckstellen bei Orangen schimmeln schnell. Außerdem gehören Südfrüchte grundsätzlich nicht in den Kühlschrank.

Einige Früchte können Obst und Gemüse in ihrer Umgebung schneller altern lassen – sodass es früher verdirbt. Dafür sorgt das Reifegas Ethylen. Am längsten halten Früchte, wenn alle Sorten getrennt voneinander gelagert werden. Wenn das nicht geht, sollten zumindest starke Ethylenproduzenten wie Äpfel, Pflaumen, Tomaten und Aprikosen separat gelagert werden. Sehr reife Früchte solltest du ebenfalls getrennt von anderen Früchten aufbewahren und möglichst rasch aufbrauchen.

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 Zwei weitere E-Müllfahrzeuge für Konstanz Groß, orange und auf den ersten Blick kaum von anderen Müllfahrzeugen zu unterscheiden: Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) haben in diesen Tagen zwei weitere E-Müllfahrzeuge in Empfang genommen. Die Freude ist groß, denn die Lieferzeit wurde von zwölf auf zehn Monate verkürzt. Die positiven Erfahrungen mit dem ersten vollelektrischen Müllfahrzeug seit Dezember 2023 haben die 01.09.2025 Jan und Yannick im Europa-Park 01.09.2025 Gewinnspiel Grill Control 01.09.2025 Das ändert sich im September